Solidarische Landwirtschaft Erdfrüchte
Unser gemeinschaftsgetragener Gemüseanbau, die
Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) Erdfrüchte bildet
eine neue Möglichkeit nachhaltigen Miteinanders von
Erzeuger*innen und Mitgliedern bzw. Kund*innen.
Seit 2018 wächst in der Gärtnerei Erdfrüchte ein neuer,
gemeinschaftsgetragener Zweig, eine sogenannte
„solidarische Landwirtschaft“/ ein Gemeinschaftsgetragener
Gemüseanbau“.
Nach bis zu zwei Probemonaten – oder auch direkt –
können über die Dauer einer Saison wöchentliche
Ernteanteile aus dem eigenen Bioland-Anbau bezogen
werden (Zusätzliches auf Anfrage). Diese Ernteanteile
können entweder direkt in unserer Gärtnerei in Sandkrug
oder bei einem Mitglieder-organisierten Depot in
der Stadt abgeholt werden – je nach Bedarf auch an
unserem Marktstand.
Die Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) der Gärtnerei Erdfrüchte bietet die Möglichkeit eines nachhaltigen Miteinanders von Erzeugern und Mitgliedern.
SoLaWi-Erdfrüchte steht für die Stärkung regionaler,
öko-sozialer Strukturen, Begegnung, Dialog und aktive Mitgestaltung, Teilhabe am Erhalt von Vielfalt, einen persönlichen Bezug zum Hof und nicht zuletzt auch für Sinn und Freude.
Beim „gemeinschaftsgetragenen Gemüseanbau“ können in einer Saison wöchentliche Ernteanteile aus eigenem Bioland-Anbau bezogen werden. Diese können direkt von der Gärtnerei in Sandkrug oder in Oldenburg am eigenen Marktstand abgeholt werden. Durch die Teilhabe der SoLaWi-Mitglieder kann der Erzeuger eine gesunde Weiterentwicklung gewährleisten.
Das bedeutet: noch kürzere Wege, eine Reduktion der Verpackung, stabile Preise, ökologische Weiterentwicklung, mehr Vielfalt durch den Anbau alter und neuer Kulturen und für alle Beteiligten eine Annäherung an die Arbeit in der Landwirtschaft und an den Bezug zur eigenen Lebensmittelversorgung.
Dazu fördern gemeinsame Aktionen wie Kartoffelsammeln oder das Erntefest den Zusammenhalt.
Zusammengefasst steht
SoLaWi-Erdfrüchte für:
- Stärkung regionaler, öko-sozialer Strukturen
- Teilhabe am Erhalt von Vielfalt
- Möglichkeit aktiver Mitgestaltung und des Dialogs
- Frei wählbare Tarife und Ernteanteile
- Flexibilität hinsichtlich Marktpreisschwankungen
- Vorteile und Möglichkeiten von Verbindung und Netzwerk, Begegnung und Austausch
- nicht zuletzt) Sinn und Freude
Beispiel für einen möglichen Wochenanteil* Ende September:
1kg Kartoffeln, 750g Möhren,
300g rote Zwiebeln,
1 Hokkaidokürbis, 2 Zucchini,
1 Bd. Lauchzwiebeln oder Petersilie & Dill, 2 große Salate, 400g Tomaten
Normaltarif:
80,00 €/Monat
Solitarif:
70,00 €/Monat
(für Menschen mit niedrigem
Einkommen, Studierende, Azubis)
Fördertarif erwachsene Person:
80,00 € + Wunschbetrag,
welcher dem Erhalt sowie der
Entwicklung des Betriebes gerne
und zusätzlich zugute kommt
* es sind auch halbe Anteile/Tarife möglich.